Header SE Nachhaltige Verantwortung

ESG: Environmental, Social und Governance

Im Zusammenhang mit wirksamer Nachhaltigkeit und nachhaltiger Verantwortung von Unternehmen, Städten und Gemeinden taucht häufig die Abkürzung „ESG“ auf. Hinter diesen drei Buchstaben stecken die drei Kernelemente von Nachhaltigkeit.


Foto SE Oekologie

E steht für Environmental

(Umwelt, Umwelt- und Klimaschutz, Ökologie)

Beispielsweise effizientes und sparsames Nutzen wertvoller Ressourcen wie Energie, Rohstoffe, Wasser und Boden, das Reduzieren von Treibhausgas-Emissionen, das Fördern der Biodiversität und der Kreislaufwirtschaft (Recycling).


S steht für Social

(Soziales, Gesellschaftliches)

Sinngemäß korrekt übersetzen wir das englische „social“ mit „gesellschaftlich“ ins Deutsche. Gemeint sind damit beispielsweise das Bekämpfen von Ungleichheiten zwischen Geschlechtern und Bevölkerungsgruppen, das Fördern des sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhalts und Investitionen in Humankapital wie Aus- und Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter.

Foto SE Soziales

Foto SE Oekonomie

G steht für Governance

(Wirtschaft, gute und faire Unternehmensführung)

Beispielsweise gute Beziehungen zu den Mitarbeitern, Gleichbehandlung aller Geschlechter (u.a. gleicher Lohn für gleiche Arbeit), angemessene Entlohnung der Mitarbeiter, das Einhalten von Gesetzen und Steuervorschriften, das Verhindern von Korruption und Bestechung.


Die drei Kernelemente Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft sind im Rahmen der nachhaltigen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Sustainability) bzw. öffentlichen Institutionen wie Städte und Gemeinden (Public Sustainability) stets untrennbar miteinander verbunden.

Dabei ist es wichtig, dass zwischen diesen drei Elementen ein ebenso ausgewogenes wie angemessenes Verhältnis herrrscht. Dabei unterstützen wir Unternehmen, Städte und Gemeinden mit unserem Sustainable Consulting.

Header Sustainable Consulting

Banken müssen auf Basis immer strenger werdender Regularien, beispielsweise bei der Vergabe von Krediten, die ESG-Kriterien von Unternehmen berücksichtigen. Über den ESG Data Hub der Österreichischen Kontrollbank können diese Unternehmensdaten mittels standardisierter Fragebögen zentral gesammelt und gewartet werden.

„Der OeKB > ESG Data Hub bietet Unternehmen die Möglichkeit, selbst die Initiative zu ergreifen und eine Nachhaltigkeitsevaluierung nach ESG-Kriterien vorzunehmen.“, schreibt die OeKB auf ihrer Internetseite. Auf Unternehmen kommt in naher Zukunft verstärkt die Pflicht zu, Beiträge zur Nachhaltigkeit zu leisten und diese gegenüber ihren Hausbanken detailliert offenzulegen.

Im Rahmen des Sustainable Consulting berücksichtigen wir auch die Fragen aus den ESG-Fragebögen im OeKB ESG Data Hub und bereiten gemeinsam mit Ihnen die Antworten vor!

Mit einem Klick auf das Bild erfahren Sie mehr! Klicken Sie sich rein!


Foto SE Corporate Sustainability
Foto SE Sustainable Consulting
Foto SE Public Sustainability