
Nachhaltige Verantwortung von Unternehmen
Corporate Sustainability oder Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet die nachhaltige Verantwortung von Unternehmen aller Branchen und Größen für Klima, Umwelt und die Gesellschaft, gepaart mit guter und fairer Unternehmensführung.

Corporate Sustainability umfasst gleichzeitig ökologische, gesellschaftliche (soziale) und ökonomische Ziele.
Dabei ist es wichtig, dass die einzelnen Ziele zueinander in ausgewogenem Verhältnis stehen.
Verantwortung für Umwelt und Klima, Gesellschaft und Wirtschaft zu tragen, wird zunehmend zu einem zentralen Wert von Unternehmen aller Branchen und Größen. Nachhaltig verantwortungsvolle Unternehmen verknüpfen wirtschaftliche und gesellschaftliche Interessen. Sie erkennen und nutzen die positive Wechselwirkung zwischen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft, und erzeugen so echten Mehrwert für das Unternehmen, das Klima und die Umwelt sowie alle Stakeholder.

Im April 2023 wurde Andreas Dolezal in den BeraterInnen-Pool von OekoBusiness Wien aufgenommen, und kann kofinanzierte Beratungen zu nachhaltiger Entwicklung und nachhaltigen Produkten & Dienstleistungen anbieten und durchführen.
Stakeholder sind alle Personen und Gemeinschaften, die die Tätigkeit einer Organisation beeinflussen, oder von ihr beeinflusst werden, wie zum Beispiel Mitarbeiter, Kunden, Konsumenten, Bürger, Kapitalgeber, Eigentümer, regionale Gemeinschaften, Politik, Medien und NGOs.
Wirksame Nachhaltigkeit beschränkt sich nicht „nur“ auf Klima- und Umweltschutz. Im Fokus stehen gleichzeitig gesellschaftliche Aspekte sowie erfolgreiches Wirtschaften. Erst gemeinsam erzielen diese drei Werte echte Wirksamkeit im Sinne der langfristigen Nachhaltigkeit.
Corporate Sustainability darf nicht als „Add on“, sprich als alleinstehende Zusatzmaßnahme verstanden werden. Sie soll direkt auf das eigentliche Geschäftsmodell Bezug nehmen und als ganzheitliches Konzept, welches integraler Bestandteil der gesamten Wertschöpfung einer Organisation ist, verstanden werden. Sonst kann im Extremfall sogar der Eindruck von Greenwashing entstehen.
Beispiele für Maßnahmen zur Corporate Sustainability
- Sparsame bzw. effiziente Nutzung von Energie,
- Abfallreduktion und -trennung,
- klimaschonende Mobilität
- Erhöhung der Kundenzufriedenheit
- mitarbeiterorientierte Personalpolitik,
- sparsamer Einsatz bzw. Reduktion des Verbrauchs von natürlichen Rohstoffen,
- Schutz von Klima und Umwelt,
- fördern der Kreislaufwirtschaft (Recycling),
- Einsatz erneuerbarer Energien
- soziales und gesellschaftliches Engagement,
- Gleichbehandlung aller Geschlechter in ihrer beruflichen Entwicklung,
- Steuerehrlichkeit und Korruptionsbekämpfung,
- faire Geschäftspraktiken,
- Minimierung von Gesundheits- und Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz und
- Verantwortung auch in der Lieferkette.
Corporate Sustainability unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen. In einem produzierenden Unternehmen gestaltet sie sich anders als im Handel oder öffentlichen Institutionen. Der klare und direkt Bezug zur eigenen Geschäftstätigkeit ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Nachhaltige Aktivitäten, die wenig oder nichts mit dem eigentlichen Geschäftsmodell zu tun hat, greifen zu kurz.
Entscheidend für das erfolgreiche Umsetzen von Corporate Sustainability sind eine ganze Reihe von miteinander „kommunizierenden“ Aktivitäten, wie zum Beispiel Arbeitssicherheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Energieeffizienz oder Mindeststandards in der Lieferkette. Zur Glaubwürdigkeit von nachhaltiger Verantwortung trägt auch bei, wenn sich nachhaltige Aktivitäten nicht nur auf den Beruf beschränken, sondern sinngemäß auch in der Freizeit gesetzt werden.
Mit unserem Sustainable Consulting unterstützen wir Städte und Gemeinden auf ihrem Weg zu (mehr) Nachhaltigkeit.


Als Certified CSR Expert begleite ich Sie mit meinem Team auf Ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit!