Logo Sustainable Entrepreneur green

Robert Zepnik

Gründer & Geschäftsführer der ZEPCON GmbH

Sustainable Entrepreneur seit April 2022


Mit der Entscheidung, wo und wie wir unser Geld anlegen, haben wir auch als Einzelpersonen maßgeblich Einfluss auf unsere Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Herkömmliche Geldanlagen, die in Banken zuhauf angeboten werden, unterstützen u.a. fossile Branchen und problematische Wirtschaftssektoren – sowohl aus Umweltsicht als auch aus sozialer Sicht. Vermeintlich „grüne Fonds“, die aktuell sehr massenwirksam beworben werden, suggerieren dabei mitunter mehr Grün, als tatsächlich in den Finanzprodukten enthalten sind.

„Es ist verrückt, in fossile Branchen zu investieren, obwohl genau diese die Zukunft gefährden, für die wir sparen!“, wundert sich Robert kopfschüttelnd.

Robert hat sich schon mit der Integration von Nachhaltigkeit und Finanzen auseinandergesetzt, bevor die gesellschaftliche Diskussion und große Unternehmen im Finanzbereich auf diesen Zug aufgesprungen sind.

Als Experte für grüne Geldanlage und Vorsorge legt er nicht nur Wert auf ganzheitliche Nachhaltigkeit, Transparenz und auf die einzelne Person zugeschnittene Finanzkonzepte, sondern nimmt nebenbei als Geldlehrer auch einen wichtigen Bildungsauftrag wahr.


Roberts Erfolgsgeschichte Nr. 1:

Offen sein für die Zukunft


Roberts Erfolgsgeschichte Nr. 2:

Bekleidung ist kein Wegwerf-Produkt


Kontaktdaten von Robert Zepnik

ZEPCON GmbH, Rustenweg 5, 2320 Schwechat

E-Mail: zepnik@zepcon.at │ Telefon: +43 676 42 78 221

Internetseite: www.zepcon.at


Geschäftsfelder von Robert Zepnik

Logo Zepcon Original

Robert ist seit 2007 mit Freude in der Vermögens-, Versicherungs- und Unternehmensberatung tätig. 2016 gründete er die heutige ZEPCON GmbH, ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, ÖGUT-zertifizierter Berater für Nachhaltige Geldanlagen und ehrenamtlicher Geldlehrer bei Geldlehrer e.V.

Die ZEPCON GmbH bietet eigens konzipierte Portfoliolösungen mit klaren ESG-Kennziffern OHNE Provisionen auf Basis von transparenten Servicegebühren an. Das Ergebnis: KEINE Interessenskonflikte, KEIN Greenwashing, NACHHALTIGER Erfolg.

.