Trauriger Rekord fürs Klima
253.474 Flugbewegungen in 24 Stunden Fliegen ist die klimaschädlichste Art sich fortzubewegen. Ein Flug von Berlin nach London verursacht etwa 526 Kilogramm CO2, ein Langstreckenflug von Frankfurt am Main nach …
Nachhaltig in eine lebenswerte Zukunft
253.474 Flugbewegungen in 24 Stunden Fliegen ist die klimaschädlichste Art sich fortzubewegen. Ein Flug von Berlin nach London verursacht etwa 526 Kilogramm CO2, ein Langstreckenflug von Frankfurt am Main nach …
Zukünftiger Fokus auf Nachhaltigkeit Parallel dazu, dass Unternehmen, Städte und Gemeinden immer mehr auf Nachhaltigkeit achten, steigt die Zahl der gesetzlichen Verpflichtungen stetig. Die Europäische Union nimmt dabei eine weltweite …
Nachhaltigkeit auf nationaler Ebene Bereits im Jahr 2002 wurde die Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes (NSTRAT) beschlossen, die die Integration der Bereiche Wirtschaft, Soziales und Umwelt betont. Sie wurde zwischen Oktober 2011 …
Treibhausgas-Emissionen steigen um 4,9 Prozent gegenüber 2020 Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind von 2020 auf 2021 um 4,9 Prozent gestiegen und liegen bei 77,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Diese Zahlen lassen …
Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen endgültig gebilligt Am 28. November 2022 hat der Rat der Europäischen Union die Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD angenommen. Damit werden viele Unternehmen bald …
In der Flut an EU-Regularien geht die echte Wirksamkeit für das Klima unter. Der EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums und der Grüne Deal geben die Richtung vor. Die EU-Taxonomie legt …
Ist die EU die Mutter allen Greenwashings? Mit dem europäischen Grünen Deal, dem Maßnahmenplan „Fit für 55“ und vielen weiteren Mitteilungen erarbeitet sich die Europäische Union seit Jahren ein grünes …
Österreichischer Klimarat präsentiert Vorschläge für Politik und Entscheidungsträger Im Klimarat der Bürgerinnen und Bürger haben nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Personen Vorschläge für Entscheidungsträger erarbeitet. Im Juni veröffentlichte der Klimarat seinen …
Nur 13 statt geplanten 20 Prozent des EU-Budgets wurden für Klimaschutz ausgegeben Die EU hat sich bekanntlich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt. Um diese zu erreichen, sollten bereits in den Jahren 2014 …
Bewertungskriterien für wirtschaftliche Tätigkeiten In der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 hat die EU-Kommission erstmals detaillierte Bewertungskriterien festgelegt, die bestimmen, unter welchen Voraussetzungen eine wirtschaftliche Tätigkeit zum Erreichen eines Umweltzieles beiträgt. …