Regularien auf Kosten der Wirksamkeit
In der Flut an EU-Regularien geht die echte Wirksamkeit für das Klima unter. Der EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums und der Grüne Deal geben die Richtung vor. Die EU-Taxonomie legt …
Nachhaltig in eine lebenswerte Zukunft
In der Flut an EU-Regularien geht die echte Wirksamkeit für das Klima unter. Der EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums und der Grüne Deal geben die Richtung vor. Die EU-Taxonomie legt …
Ist die EU die Mutter allen Greenwashings? Mit dem europäischen Grünen Deal, dem Maßnahmenplan „Fit für 55“ und vielen weiteren Mitteilungen erarbeitet sich die Europäische Union seit Jahren ein grünes …
Nur 13 statt geplanten 20 Prozent des EU-Budgets wurden für Klimaschutz ausgegeben Die EU hat sich bekanntlich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt. Um diese zu erreichen, sollten bereits in den Jahren 2014 …
Bewertungskriterien für wirtschaftliche Tätigkeiten In der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 hat die EU-Kommission erstmals detaillierte Bewertungskriterien festgelegt, die bestimmen, unter welchen Voraussetzungen eine wirtschaftliche Tätigkeit zum Erreichen eines Umweltzieles beiträgt. …
Neuer EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft soll Europa sauberer und wettbewerbsfähiger machen. Es gibt nur einen Planeten Erde, aber bis 2050 wird der weltweite Verbrauch ein Niveau erreichen, als ob wir …
Ab 2. August ändern sich die Spielregeln beim Investieren Mit dem Grünen Deal verfolgt die Europäische Kommission bekanntlich das Ziel, Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent der Erde zu machen. Bis …
Wie zielführend ist die EU-Taxonomie beim Erreichen der Pariser Klimaziele? Im Jahr 2050 möchte die europäische Union der erste klimaneutrale Kontinent der Welt sein. Dieses Ziel hat die EU-Kommission im …
Stuft die EU Atomstrom und Gas als nachhaltig ein? In der Silvesternacht (!), kurz vor Mitternacht, hat die EU den Entscheidungs- bzw. Konsultationsprozess darüber, ob Atomstrom und Gas als nachhaltig …
Die Crux mit nachhaltigen Anlageprodukten und deren ESG-Auszeichnungen Der Green Deal der Europäischen Union, verbunden mit den Plänen zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum, führt zu einem Boom bei „grünen“ Finanzprodukten. …
Green Finance: Vom Wunschdenken zur marginalen Wirkung Die Ergebnisse der am 12. November zu Ende gegangenen Weltklimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow bleiben, einmal mehr, hinter den Erwartungen zurück. Das gibt …