Sustainable Development Goals
Sustainable Development Goals Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – Sustainable Development Goals, kurz SDGs – wurden 2015 als Teil der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung festgelegt. Die EU hat …
Nachhaltig in eine lebenswerte Zukunft
Sustainable Development Goals Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – Sustainable Development Goals, kurz SDGs – wurden 2015 als Teil der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung festgelegt. Die EU hat …
Nachhaltigkeit wird von der Kür zur Pflicht Nicht nur in Politik und Gesellschaft gewinnen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz an Bedeutung. Auch von Unternehmen aller Größen und Branchen wird zunehmend erwartet, …
Welche umwelt- und klimaschädlichen Folgen haben versiegelte Flächen? Österreich liegt beim Flächenverbrauch im europäischen Spitzenfeld. Alle zehn Jahre wird eine Fläche so groß wie Wien, also 414 Quadratkilometer, versiegelt. „Österreichs …
Woher kommt die große Liebe zu Elektroautos? Fahrzeuge mit Elektroantrieb sind die Lieblinge von Politik und Klimaschützern. Und natürlich der Automobilhersteller. Sie forcieren den Umstieg von Diesel und Benziner auf …
Können Elektroautos das Weltklima retten? Fahrzeuge mit Elektroantrieb sind die Lieblinge von Politik und Klimaschützern. Sie gelten als eine DER Maßnahmen zur Rettung des Weltklimas. Rettet unser aller Umstieg auf …
Was ist Greenwashing? Immer mehr Waren und Dienstleistungen, aber auch Finanzprodukte, schmücken sich mit Attributen wie grün, klimafreundlich und nachhaltig – und geben sich dadurch in der Öffentlichkeit ein „grünes …
Klimaschutz beginnt vorunserer eigenen Haustür. Halb Österreich besteht aus Wald. Noch. Denn aktuell trifft der Klimawandel unseren Wald mit voller Härte. Oder anders gesagt: der Klimawandel stresst die Wälder. Wir …
Wie realitätsnahe oder -fern ist das WLTP-Prüfverfahren? Seit 1. September 2017 müssen erstmals in der Europäischen Union neu genehmigte Personenkraftfahrzeuge nach dem WLTP-Prüfverfahren gemessen werden. Dieses Testverfahren löst den bis …
Lebensmittel sind kostbar Hundertausende Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jedes Jahr im Restmüll bzw. der Biotonne, dem Komposthaufen oder der Kanalisation. Die meisten Lebensmittel werden in der Produktion (zum Beispiel …
Lebensmittel sind kostbar. Jedes Jahr entsorgen die österreichischen Haushalte rund 157.000 Tonnen Lebensmittel sowie Speisereste im Restmüll, der Biotonne oder der Kanalisation(1). Das entspricht etwa 19 Kilogramm pro Kopf oder …